Ursachen für das Versagen der Titananodenbeschichtung Die Entwicklung von Elektrodenmaterialien in der Elektrolysebranche hat den Ersatzprozess von Steintinte, Bleilegierung, Schwermetallen, Edelmetallen und TI -Basis -Platin -Plattierungen und TI -Basis -Oxidbeschichtungsanode erlebt.
Beschleunigte Lebenstests und Mechanismen zur Untersuchung der Misserfolge von Titan -Anoden, die die Anode für lange Zeit im elektrolytischen Medium arbeiten muss, muss sie eine gute Stabilität aufweisen.
Die Elektrolytzelle der Wasserelektrolyse besteht grundsätzlich aus vier Elementen: Anode, Kathode, Elektrolyt und Zwerchfell. Der Spannungsverlust variiert stark durch die Kombination von Elektrodenmaterial und Elektrolyt.