Anzahl Durchsuchen:0 Autor:Site Editor veröffentlichen Zeit: 2023-08-18 Herkunft:Powered
Was ist eine Titananode?
Der vollständige Name der Titananode ist titanbasierte Metalloxid-beschichtete Titananode (MMO). Auch als KSA -Anode (dimensional stabile Anode) bezeichnet, ist eine Art von Anoden, die aus einem Titan -Substrat mit einer Beschichtung aus kostbarem Metalloxid besteht. Es besitzt eine hervorragende elektrokatalytische Aktivität und Leitfähigkeit.
Klassifizierung von Titananoden:
Basierend auf dem an der Anode erzeugten Gas, das während elektrochemischer Reaktionen erzeugt wird, gibt es zwei Arten: Chlor -entwickelnde Anoden und Sauerstoffentwickeln von Anoden.
1. Chlorentwickelne Anoden wie Ruthenium-beschichtete Titanelektroden werden in Elektrolyten mit einer hohen Konzentration von Chloridionen wie Salzsäure oder elektrolysierendem Meerwasser und Sole verwendet.
2. In Schwefelsäureumgebungen werden dagegen Sauerstoffentwicklung anoden verwendet. Beispiele sind iridiumbeschichtete Titanelektroden und Platin-beschichtete Titan-Netz oder Titanplatte.
Chlorentwickeln Anoden (Ruthenium-beschichtete Titan):
Wird in Elektrolyten mit hoher Chloridionenkonzentration verwendet, typischerweise in Salzsäure oder elektrolysierendem Meerwasser und Salzlake. Entsprechend den Produkten unseres Unternehmens sind Ruthenium-IRidium-Titanium-Anoden und Ruthenium-Iridium-Tin-Titanium-Anoden.
Sauerstoff entwickelnde Anoden (Iridium-beschichtete Titan):
Verwendet in Elektrolyten typischerweise in Schwefelsäureumgebung. Entsprechend den Produkten unseres Unternehmens sind Iridium-Tantalum-Anoden, Iridium-Tantalum-Tin-Anoden und hohe Iridium-Anoden.
Platin-beschichtete Anoden (Platin-beschichtete Titan-Netz/Titanplatte):
Ein Titan-Substrat wird mit einer Schicht aus Edelmetallplatin überzogen, typischerweise mit einer Dicke von 1 bis 5 μm (Mikrometer). Die Spezifikationen für mit Platin-beschichtete Titannetz umfassen normalerweise eine Maschenlochgröße von 12,7*4,5 mm oder 6*3,5 mm.
Anodenauswahl:
Wenn sich der Kunde nicht sicher ist, welche Anode zu verwenden ist, müssen der Kunde Informationen über die Arbeitsumgebung und das Medium des Anode bereitstellen:
1. Stromdichte pro Quadratmeter (die Stromintensität, die jede einzelne Anode durch die Oberfläche der Elektrode trägt).
2. Temperatur.
3. pH -Wert.
4. Zusammensetzung und Anteil der Lösung.
5. Erzeugtes Produkt oder Anwendung usw.
Der Zweck von Die Metalloxidbeschichtung auf der Titananode:
Durch das Auftragen verschiedener Beschichtungen werden die Leitfähigkeit und die elektrokatalytische Aktivität der Anode verbessert. Dies fördert den elektrolytischen Reaktionsprozess und verlängert die Lebensdauer der Anode in verschiedenen Verwendungsumgebungen und erzielt die erwartete Leistung.
Die Ausgabe der Metalloxidbeschichtungsdicke auf der Titananode:
Die katalytische Reaktion wird hauptsächlich durch das Edelmetall in der Beschichtung durchgeführt. Nur wenn der Inhalt des Edelmetalls der Nutzungsanforderung erfüllt, kann die Anodeprodukt ordnungsgemäß funktionieren. Die Dicke ist lediglich ein oberflächlicher Faktor, der hauptsächlich durch die Anzahl der Beschichtungsanwendungen und die Konzentration der Lösungsmittel bestimmt wird. Es ist nicht direkt mit dem Gehalt von Edelmetall korreliert. Eine zu dicke Beschichtung ist tatsächlich anfälliger für die Ablösung.
Was ist Anode -Passivierung?
Die Anode -Passivierung bezieht sich auf das Phänomen, bei dem eine Anode ihre Wirksamkeit während des elektrochemischen Verfahrens aufgrund der hohen Spannung ohne tatsächlichen Stromfluss verliert.
Was ist Metall -Passivierung?
Metall -Passivierung ist ein Phänomen, bei dem ein Metall eine verringerte Reaktivität und Korrosionsbeständigkeit aufweist, wenn sie bestimmten Umgebungen ausgesetzt sind. Wenn beispielsweise ein Stück Eisendraht in verdünnte Salpetersäure eingetaucht ist, löst es sich schnell auf. Wenn jedoch der gleiche Draht in konzentrierte Salpetersäure platziert wird, stoppt die Auflösung des Eisendrahtes fast vollständig. Wenn der Eisendraht dann an die verdünnte Salpetersäure zurückgegeben wird, löst er sich nicht mehr auf, und auf der Oberfläche des Drahtes können keine sichtbaren Änderungen beobachtet werden. Dies wird als Passivierungszustand für den Eisendraht angesehen.
Faktoren, die die Lebensdauer von Anoden beeinflussen:
1. Aktuelle Dichte: Die Lebensdauer einer Anode ist umgekehrt proportional zur aktuellen Dichte. Je höher der Strom ist, desto kürzer ist das Lebensdauer der Anode. Es wird empfohlen, die Anode für eine aktuelle Dichte von bis zu 2000A/m2 zu entwerfen und erhebliche Stromschwankungen zu vermeiden.
2. Titan -Substrat: Anoden bestehen typischerweise aus reinem Titan, vorzugsweise mit einer Materialqualität über TA1. Die unzureichende Reinheit des Substratmaterials beeinflusst den Korrosionswiderstand und die Lebensdauer der Anode erheblich.
3. Elektrolyt: Der Elektrolyt sollte keine Fluoridionen, Cyanidionen oder Schwefelionen enthalten. Das Vorhandensein solcher Ionen kann einen erheblichen Einfluss auf die Lebensdauer der Anode haben. Der Chloridionengehalt im Elektrolyten sollte innerhalb von 200 ppm kontrolliert werden.
4. Umkehrpolarisation: Die Umkehrpolarisation ist eine übliche Methode, die während der Anode -Renovierung verwendet wird, um die alte passivierte Beschichtung von der Substratoberfläche zu entfernen. Daher sollte die Umkehrung der Polarität während des normalen Gebrauchs vermieden werden.
5. Häufige Leistungsunterbrechungen: Eine längere Exposition der Beschichtung gegenüber der Lösung ohne Stromfluss kann sie erheblich schädigen. Es ist ratsam, einen kleinen Stromfluss aufrechtzuerhalten, wenn die Anode nicht aktiv verwendet wird. Wenn nicht über einen längeren Zeitraum verwendet, sollte die Anode aus dem Elektrolyten entfernt, mit sauberem Wasser gespült und vor der Lagerung trocknen lassen.
6. Menschen-induzierte Schädigung: Die Anodenoberfläche sollte keine physischen Schäden haben. Selbst ein kleiner Kratzer oder eine kleine Delle kann zu einer schnellen Korrosion/Passivierung der Anode führen, was zu einem Versagen führt. Daher sollte während der Installation und der Verwendung von Auswirkungen oder Kollisionen darauf geachtet werden.
7. Kurzschluss: Anode und Kathode sollten niemals in Kontakt kommen, während ein Strom angewendet wird. Kurzschluss kann zu einem hohen momentanen Strom führen, der die Elektroden beschädigen oder verbrennen kann.
8. Temperatur: Die Lebensdauer von Anoden hängt umgekehrt mit der Temperatur zusammen. Die Anode sollte für eine maximale Betriebstemperatur von 40 bis 60 Grad Celsius ausgelegt sein.
Vorteile von Titananoden(Im Vergleich zu Bleianoden und Blei-Tin-Anoden):
1. Größenstabilität: Die Titananoden lösen sich nicht auf und gewährleisten einen konsistenten Elektrodenabstand und eine stabile Zellspannung.
2. Niedrige Betriebsspannung: Titananoden erfordern weniger Energieverbrauch, was zu einer Leistungseinsparung von 20% im Vergleich zu Bleianoden führt.
3. Hohe Reinheit von Kathodenprodukten.
4. Keine Erzeugung von Anodenschlamm, was die Kontamination des Elektrolyten verhindert.
5. Leichte, reduzierende Arbeitsintensität.
6. Wiederverwendbarkeit des Substrats.
7. Hervorragender Korrosionswiderstand, um eine längere Lebensdauer zu gewährleisten.